Ein jährliches Monitoring und Controlling überprüft den Umsetzungsstand und die Wirkung der Massnahmen im Rahmen der kantonalen Klima- und Energiestrategie.
Ein systematisches Controlling misst mit geeigneten Indikatoren den Projektfortschritt und die Massnahmenumsetzung mit Blick auf die im Planungsbericht definierten Ziele.
Berichterstattung
Das Monitoring wird jährlich durchführt. In einem Kurzbericht werden jeweils die Ergebnisse des Monitorings veröffentlicht:
Alle kantonalen Massnahmen und der Stand ihrer Umsetzung und Wirkung können ausserdem auf dem Klima- und Energie-Dashboard interaktiv erkundet werden.
Klimaschutz
Hauptindikator im Bereich Klimaschutz sind die kantonalen Treibhausgasemissionen, welche im Rahmen des Monitorings für alle Sektoren erfasst werden. Die Treibhausgasbilanz des Kantons und der Luzerner Gemeinden befindet sich auf dem Dashboard. Der Methodikbericht zum Dashboard beschreibt die Treibhausgasmodellierung.
Für den Sektor Mobilität wurde ein Bericht zu den Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen aus dem Verkehrssektor für das Jahr 2022 erarbeitet. Die Emissionen aus dem Strassenverkehr wurden basierend auf dem kantonalen Gesamtverkehrsmodell (GVM-Zustand 2017) sowie Verkehrszähldaten aus den Jahren 2017 und 2022 ermittelt. Des Weiteren enthält der Bericht Informationen zu den Emissionen des Schienen-, Schiff- und Non-road-Verkehrs.
Klimaanpassung
Mit einem Set an Klimaanpassungsindikatoren wird der Stand der Herausforderung im jeweiligen Handlungsfeld gezeigt. Diese Indikatoren werden durch die Auswirkungen des Klimawandels wie auch die Klimaanpassungsmassnahmen beeinflusst.