Die Auswirkungen des durch den Menschen verursachten Klimawandels sind bereits heute deutlich spürbar. Der Planungsbericht Klima und Energie gibt die Stossrichtungen vor, wie die Herausforderungen des Klimawandels im Kanton Luzern angepackt werden. Er formuliert Massnahmen in den Bereichen Klimaanpassung, Klimaschutz und Energieversorgung. Der Planungsbericht wird alle fünf Jahre überarbeitet, aktualisiert und dem Kantonsrat vorgelegt.
Die Durchschnittstemperatur der Schweiz ist seit Beginn der Industrialisierung um fast 3°C gestiegen. Dies hat auch Auswirkungen auf das Klima im Kanton Luzern, das in Zukunft von heissen Sommern und mehr Hitzetagen, steigender Durchschnittstemperatur, mehr Starkniederschlägen und trockeneren Sommern geprägt sein wird. Eine ausführliche Risiken- und Chancen-Analyse zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Handlungsfelder im Kanton Luzern auf. Wie der Kanton Luzern diesen Herausforderungen begegnen will, gibt der Planungsbericht Klima und Energie strategisch vor. Er legt die Stossrichtungen und Massnahmen in den drei Bereichen Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Energieversorgung fest. Die Umsetzung der Massnahmen wird regelmässig mit einem Monitoring und Controlling kontrolliert.